Lebenslauf
Persönliches: geboren 1944 in Bad Reinerz / Schlesien; verheiratet, drei Kinder.
Schulbildung: Ostern 1966 Abschluss des neusprachlichen Gymnasiums mit dem Abitur.
Sprachen:
Englisch - mit guter Praxis; Französisch - mit Bundeswehr-Zertifikat 1993
Note sehr gut; Niederländisch.
Berufbildung: 1962 bis 1965 verschiedene Aufbaulehrgänge für Drechseln und Instrumentebau an der städtischen Berufschule in Bochum. Drechseln bei Otto G. Pickhan ab 1975; dreimal Teilnahme bei „manu factum“ in NRW 1968 Tischler-Gesellenprüfung, in den Werkstätten Dickerhoff, Bochum 1966 bis 1970 Studium der Holzwirtschaft an der Universität Hamburg; Abschluss nach acht Semestern.
Berufpraxis: 1972 und 1973 Assistent der Geschäftsleitung in einem Holzleimbau- und Fertighausunternehmen. Januar 1974 bis Juli 1984 Lehrer an der „Technikerschule Oelde" für die Fächer Fertigungsmaschinen und -verfahren, Betriebsplanung, Vorrichtungsbau und Holzwerkstoffkunde. Erstellung eines Curriculums für Technikerschulen, Fachrichtung Holztechnik: Leitung der Arbeitsgruppe Fertigungsmaschinen und -verfahren.
Anleitung von sechs Erweiterungsplanungen (Möbelwerke / Innenausbau / Fensterfertigung) im Rahmen von Technikerarbeiten.
Fünf Jahre Fach-Gutachter beim Landes-Sozialgericht in NRW.
Von 1984 bis 2005 Leiter der neugegründeten Meisterschule Ebern für das Schreinerhandwerk.
Aufgaben: Entwicklung des Unterrichtkonzeptes, Personalgewinnung, gestaltende Einrichtung des Schulgebäudes, vollständige Umplanung und Einrichtung der Werkstatt;
allgemeine Verwaltung und Leitung der Schule (acht Lehrer und zwei Mitarbeiter, 66 Schüler), Unterricht in den genannten Fächern. 1991 und 1992 verantwortliche Mitarbeit am Lehrplan für die bayerischen Vollzeit-Meisterschulen für Schreiner.
1992 und 1994 Austausch zweier Kurse der Meisterschüler mit dem Lycée Laplace in Caen.
1995 für sechs Wochen Leitung des „Group Study Exchange"-Teams nach Kalifornien.
1998 im Auftrag der Universität Hamburg Vorlesung und Übung auf Englisch zu Fertigungsmaschinen für Samtec Institute in Miri – Malaysia;
1999 Konzept und teilweises Umsetzen für Bibliothek und Labor.
1999 und 2002 private Initiative: Optimieren der Küchenmöbel-Fertigung und Formulieren des Konzepts für eine Ausbildung bei Paul’s Industries in Harbin – Nordost-China.
2005 Ausscheiden mit Altersteilzeit.
Ehrenamtliche Einsätze im Auftrag des SES:
2002 Optimieren der Fertigung im Nadim-Möbelwerk (ca. 500 Mitarbeiter), Kairo.
2007 Zweigleisige Schulbildung in Coscodeni – Moldawien, abgebrochen.
2008 Weiterbildung für acht Lehrer der SOS-Kinderdörfer in Nairobi.
2012/13 Optimieren einer Schaufelstiel-Fertigung in Belopolje,
Nordost-Ukraine.
|